Datenschutz-Folgenabschätzung mit 2B Advice
Eine Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation unterstützt Sie dabei, Risiken für die Datenschutz Compliance im Unternehmen zu identifizieren und zu minimieren.
Sie wird in der Regel durchgeführt, wenn ein neuer Prozess aufgesetzt, ein Unternehmen übernommen oder ein neues Produkt oder eine neue Technologie entwickelt wird. Eine Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation kann auch reaktiv auf bestehende Prozesse, Produkte und Systeme angewendet werden, wenn diese geändert werden, z. B. wenn ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit auf ein neues Land oder eine neue Region ausweitet oder wenn ein neues Datenschutzgesetz in Kraft tritt.
Lernen Sie mehr über unsere Datenschutz-Lösungen
Erfahren Sie, wie wir Ihrem Unternehmen mit durchdachten Datenschutzlösungen helfen können

2B Advice ist ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert

Goldmitglied IAPP

Zertifizierter Prüfer

Zertifizierte Datenschutzexperten
Ziel der Folgenabschätzung
Die Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation ist ein bewährtes Mittel zur Gewährleistung der angemessenen und zweckmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Unternehmen.
Die Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation unterscheidet sich von ihrer “kleinen Schwester”, der DSFA (Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Artikel 35 der Datenschutz-Grundverordnung), durch Umfang und Schwerpunkt. Der Anwendungsbereich der Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation ist viel breiter, da die gesamte Organisation das Ziel der Bewertung ist und nicht nur eine einzelne Verarbeitungstätigkeit. Zweitens konzentriert sie sich auf die Ermittlung von Risiken für die Organisation und die betroffenen Personen. Eine Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation ist nach der DSGVO zwar nicht unbedingt durchzuführen, kann aber zur Bewertung des Compliance-Risikos im Rahmen jedes Datenschutzgesetzes verwendet werden.
Folgenabschätzung Lösung
Die 2B Advice Folgenabschätzung für Ihre Datenschutz-organisation bewertet die Bereitschaft zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Sie kann bei Bedarf auf mehrere Unternehmen angewendet werden. Unser Ziel ist es, das Risiko Ihres Unternehmens in Bezug auf die Datenschutz Compliance zu ermitteln und eine nach Prioritäten sortierte Liste von Handlungsempfehlungen zu erstellen, die Ihnen helfen, dieses Risiko zu minimieren.
Um die Datenschutzbereitschaft aus der Risikoperspektive zu bewerten, analysiert die Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation u.a. die folgenden Aspekte:
- Datenschutzorganisation und Verantwortlichkeiten (Prozessverantwortliche)
- Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (einschließlich einer wirksamen Löschregelung)
- Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Eine wirksame IT-Infrastruktur
- Geeignete Prozesse zur Einhaltung der Datenschutzgrundsätze und -anforderungen (Betroffenenrechte u.a.)
- Umfassende und zugängliche Dokumentation der Datenschutzorganisation (z. B. Datenschutzmanagementsystem, Datenschutzkonzept)
Als Ergebnis der Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation wird ein Bericht vorgestellt, der den Status quo, die Ergebnisse (Risiken) und eine Liste von Maßnahmen enthält, die zur Behebung der Risiken in der Datenschutzorganisation empfohlen werden. Die Konformitätsstufen werden in fünf Risikostufen (kein Risiko bis hohes Risiko) für Ihr Unternehmen eingeteilt.
Folgenabschätzung Vorteile
Eine Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation verringert das Risiko für die Datenschutz Compliance, indem sie es ermöglicht, Datenschutzrisiken zu erkennen und zu minimieren, die Umsetzung von Lösungen für diese Risiken zu planen und die Durchführbarkeit eines Projekts in einem frühen Stadium zu bewerten.
Das Ergebnis einer Folgenabschätzung für Ihre Datenschutzorganisation ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Normen, verbessert die Kontrolle über personenbezogene Daten während des gesamten Datenlebenszyklus und bestimmt das Berechtigungs- und Zugriffsmanagement. Es hilft bei der Vorbeugung von Datenschutzverletzungen und dem Missbrauch personenbezogener Daten. Vor allem aber hilft sie IT-, Datenschutz- und Sicherheitsverantwortlichen, das Risiko für die Betroffenen zu quantifizieren und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Das Ergebnis dieser Bewertung ist ein hervorragendes Managementtool. Es bietet Einblicke in mögliche Risiken, die durch bestimmte Verarbeitungen oder deren Fehlen (z. B. fehlende Prozesse für die Erfüllung der Betroffenenrechte) ausgelöst werden. Die Bewertung zielt darauf ab, den Reifegrad der Datenschutzorganisation zu ermitteln und aufzuzeigen, welche Problembereiche im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten Risiken für die Betroffenen und das Unternehmen darstellen.
Unsere Software wurde nach deutschen Datenschutzrichtlinien entwickelt.

Wir gehören zu den Anbietern mit der längsten Erfahrung am Markt.

Unsere Datenschutz-Expertise ist länderübergreifend und wir arbeiten international.
Unsere Datenschutz-Leistungen im Überblick
Folgenabschätzung für Ihre
Datenschutzorganisation
Eine Folgenabschätzung unterstützt Sie dabei, Risiken für die Datenschutz Compliance im Unternehmen zu identifizieren und zu minimieren.
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Gemäß DSGVO muss eine Verarbeitung personenbezogener Daten vor Beginn der Verarbeitung einer Bewertung unterzogen werden.
Cloud-Migration Folgenabschätzung
Der Übergang zur Cloud bringt muss datenschutzkonform sein, da Daten außerhalb des Unternehmens gespeichert werden.
Data-Transfer-Folgenabschätzung
Unternehmen, die Daten grenzüberschreitend übermitteln, müssen Rechtsgrundlagen für ihre Datenübermittlung finden.
Regionale DSGVO Gap-Analysis
Zusätzliche Garantien für
Standardvertragsklauseln
Standardvertragsklauseln (SCC) können als Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen aus der EU in Drittländer herangezogen werden.
Mit 2B Advice PrIME ist die Verwaltung unseres umfangreichen Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten kein Problem mehr.
Benjamin Kohrt, KKH Kaufmännische KrankenkasseDie Vereinheitlichung von Datenschutzprozessen im Konzern ist eine große Herausforderung. PrIME hat uns sehr geholfen, unsere Anforderungen umzusetzen.
Dr. Barbara Kirchberg-Lennartz, Lufthansa AG2B Advice PrIME, unsere Software zur Organisation, Dokumentation und Vereinheitlichung der Datenschutzprozesse innerhalb unserer Unternehmens-Gruppe.
Michael Makowski, Cosmo ConsultDie Nutzung wird sehr gut erklärt, und dazu von echten Praktikern. Man spart viel Zeit bei der Einarbeitung.
Ralf Becker, Pforzheimer Zeitung (J. Esslinger GmbH & Co. KG)Ohne die Datenschutzsoftware 2B Advice PrIME könnte ich mir die Arbeit als DSB bei der Verwaltung unserer Holding nicht mehr vorstellen.
Ralf Joachim Grusche, Telemarkt AGEine sehr gut durchdachte Software zur Unterstützung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. Die Dozenten überzeugen durch profundes Fachwissen.
Axel Kretschmer, Gegenbauer Holding SE & Co. KGUnsere Kunden (Auswahl)


Wie können wir Ihnen helfen?
Weitere Informationen


Erfahren Sie mehr darüber, wie die Software zur Einhaltung des Datenschutzes Sie bei der Einhaltung der GDPR-Richtlinien unterstützen kann.


2B Advice hat die beiden Gesetze für Sie verglichen! Laden Sie das Whitepaper herunter.


Sind Sie an einer unbegrenzten Einzelplatzlizenz für unserer umfassenden Datenschutzsoftware interessiert? Registrieren Sie sich jetzt hier!
Letzte Blog-Beiträge


CNIL veröffentlicht Aktionsplan für datenschutzgerechte KI-Systeme angesichts der Entwicklung von generativen KIs wie ChatGPT.


Der Online Privacy Act wurde erstmals im Jahr 2019 vorgestellt, aber der Gesetzentwurf ist bisher nicht verabschiedet worden.


2B Advice PrIME freut sich, mehrere Updates für seine Datenschutzmanagement-Lösung bekannt zu geben.