2B ADVICE

Lectures and Publications

The staff of 2B Advice are demanded specialists in data privacy. They present their knowledge at conferences and in scientific journals.

You can find the publications and lectures of our team here:

Lectures       Expertises       Articles       Whitepapers       Data Protection Practice       Case Studies       Studies

Lectures

  • 18.11.2020: DAFTA Online Forum: Cookies And The DS-GVO: What Is Really Required? (DE). Laurent Dechâtre, PhD Consultant, 2B Advice, Bonn.
  • 15.01.2020: MIT Enterprise Forum San Diego: Complying with Data Privacy Laws. Privacy and Security by Design, Kathleen Glass, Panel Moderator, San Diego, CA.
  • 11.12.2019: American Marketing Association Sacramento Chapter, Privacy Panel Discussion, Panelist: Don Litzenberg, VP Sales US, Sacramento Valley, CA.
  • 20.11.2019: GDD DAFTA 2019 How to Implement the Right to Forget, Presenter: Michael Gesper, VP Sales E, Bonn.
  • 16.10.2019: ImageWare Webinar, “Enterprise Security and Privacy: You Can Have Both”, Guest Presenter: Kathleen Glass, Global VP Marketing is Guest Presenter, San Diego.
  • 03.10.2019: WiCys Panel Women in CyberSecurity, Privacy Vs. Security, Moderator: Kathleen Glass, Global VP Marketing, San Diego.
  • 19.09.2019: IAPP KnowledgeNet San Diego, Introduction to 2B Advice PrIME, Where Do you Need to Be? Presenter: Kathleen Glass, Global VP Marketing, San Diego, CA.

  • 19.02.2019: Publication, BREXIT – Impact on GDPR Compliance, author Christian Hammerl.
  • 14.11.2018: DAFTA 2018, Discussions on Data Protection, Practice presenter Hajo Bickenback.
  • 01.12.2015: Urteile und Entscheidungen im Bereich Zertifizierung, Compliance und Datenschutz, Marco Schroeder (ZertiFa 2014, Berlin)
  • 19.05.2015: Und es geht doch: Daten schützen und nutzen (Karsten Neumann), Fachtagung “Bildung zählt! Datenbasierte Steuerung in der Metropole Ruhr”, RuhrFutur, Essen.
  • 02.12.2014: Datenschutzzertifizierungen und Auditierung von Unternehmen mit Standorten außerhalb Deutschlands, Marco Schroeder (ZertiFa 2014, Berlin).
  • 17.06.2013: Ergebnisse der Studie ‚Datenschutzpraxis 2012‘ im Kontext zur Datenschutz-Grundverordnung (Marcus Belke), DuD 2013, Berlin.
  • 18.06.2013: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Was sich ändert – und wie sich Unternehmen vorbereiten können (Karsten Neumann), Seminar FFD. Forum für Datenschutz, Hannover.
  • 14.05.2013: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Was sich ändert – und wie sich Unternehmen vorbereiten können (Karsten Neumann), Seminar FFD. Forum für Datenschutz, Wiesbaden.
  • 28.05.2013: Meldepflichtige Vorfälle im Gesundheitswesen nehmen zu – was ist zu tun? (Karsten Neumann), Tagung Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen, Berlin.
  • 25.05.2013: Datenschutz versus Kinderschutz? (Karsten Neumann), Deutscher Kitaleitungskongress, Augsburg.
  • 16.04.2013: Europäischer Datenschutz: Reloaded? (Karsten Neumann), Datenschutztage 2013, Wiesbaden.
  • 29.11.2012: Präsentation der Studie “Datenschutzpraxis 2012” (Marcus Belke, Anna-Maria Schlüter), Europäische Kommission, Brüssel.
  • 27.09.2012: Die europäische Datenschutzgrundverordnung im Spiegel der Praxis (Marcus Belke), Europäische Akademie, Berlin.
  • 05.12.2011: 100 Audits in 3 Monaten – Bringt das was, geht das und wie organisiere ich das? (Hans Joachim Bickenbach), IsSec/ZertiFA 2011, Berlin.
  • 20.5.2011: Projektstudie Datenschutz-Audit: Wie der betriebliche Datenschutzbeauftragte sein Unternehmen prüft (Marcus Belke), Veranstaltung “Das Datenschutz-Audit”, 12. Datenschutzkongress, Berlin.
  • 13.12.2009: Vortrag über die europäische Standardisierung zum Einsatz von Smartcards im eHealth- und Krankenversicherungsbereich (Hans Joachim Bickenbach), Digital Identity CEO Forum for Egypt, Kairo.
  • 01.12.2009: Datenschutzaudit für die Wirtschaft (Marcus Belke), IsSec/ZertiFA2009, Computas GmbH, Berlin.
  • 23.09.2009: Electronic European Health Insurance Card (eEHIC) – CEN Workshop results and beyond (Hans Joachim Bickenbach), World e-ID Smart Event, Sophia-Antipolis.
  • 28.04.2009: Accountability on Privacy and Certification (Marcus Belke), Galway Project, Center for information policy leadership, Dublin.
  • 29.01.2009: Europäische Standardisierung zum Einsatz von Smartcards. Neue Version 2.0 von Common PKI (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Forum: Public-Key-Infrastrukturen, Darmstadt.
  • 02.12.2008: European Privacy Seal (Marcus Belke), IsSec/ZertiFA2008, Computas GmbH, Berlin.
  • 13.11.2008: Erfahrungen der Datenschutzzertifizierung für das European Privacy Seal (Marcus Belke), EuroPriSe Interactive Workshop, Ernst & Young, Stockholm.
  • 09.10.2008: From EHIC to eEHIC Pan-European eID for Health (Hans Joachim Bickenbach), Porvoo 13 Meeting on eServices & Interoperable European Electronic Identities, an Bord der Nordkapp / Hurtigruten zwischen Tromsø und Trondheim.
  • 08.10.2008: Einführung eines Verfahrensverzeichnisses (Marcus Belke), Microsoft Deutschland GmbH, München.
  • 11.09.2008: Identity Management for European health insurance processes (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Workshop: Biometrie, Darmstadt.
  • 10.07.2008: Der Zertifizierungsprozess für das European Privacy Seal (Marcus Belke), Privacy Law and Business, St. Johns College, Cambridge.
  • 15.02.2008: Datenschutz in Japanischen Unternehmen (Marcus Belke), Japanische Industrie- und Handelskammer, Düsseldorf.
  • 29.01.2008: Die Common PKI Signatur API (Marcus Belke), TeleTrust Juristische Aspekte, Fraunhofer Institut, Darmstadt.
  • 24.01.2008: Die neue eCard API QES (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Forum: PKI, Darmstadt.
  • 23.06.2006: Workshop Elektronische Signatur. Erfahrungen aus dem Betrieb eines Zertifizierungsdienstanbieters (Hans Joachim Bickenbach), Arbeitskreis Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Frankfurt.
  • 12.01.2006: Nachladen qualifizierter Zertifikate (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Forum: Public Key Infrastrukturen, Darmstadt.
  • 22.01.2004: ISIS-MTT – das XML Signaturenprofil (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Forum: Public Key Infrastrukturen, Darmstadt.
  • 01.07.2003: Rechtliche Aspekte bei digitalen Formularen und Rechnungen (Marcus Belke), OMNIsecure 2003: IT-Sicherheit aus Anwendersicht, Berlin.
  • 12.03.2002: PKI Standardization in Germany (Hans Joachim Bickenbach), PKI Forum, Toronto.
  • 24.01.2002: Wie sicher, vertrauenswürdig und interoperabel sind digitale Signaturen? Konzept-Darstellung von Signtrust (Marcus Belke), 2. Fachtagung E-Beschaffung im Spannungsfeld zwischen IT-technischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Anforderungen, SYNERGIE, Berlin.
  • 17.01.2002: Akkreditierte Zertifizierungsdiensteanbieter: Equipment, Kosten, Anbieter (Marcus Belke), Fachforum Elektronische Signatur, CAST-Forum, Darmstadt.
  • 30.11.2001: Interoperabilität (Marcus Belke), Sitzung Fachausschuss 6 “Informationswirtschaft”: Signatur und Verschlüsselung – Nutzen und Anwendung, Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV), Düsseldorf.
  • 21.11.2001: Signtrust – Delivering Value-Added Services (Marcus Belke), Oracle’s 4th Postal, Express and Logistic Forum, Athen.
  • 24.10.2001: Sicherungsmaßnahmen für Windows 2000 und Lotus Notes (Marcus Belke), Konferenz “IT-Sicherheit bei Finanzdienstleistern”, Ueberreuther Wirtschaftsverlag, Wiesbaden.
  • 23.10.2001: Die Geschichte des Wartens (Marcus Belke), Verwaltungskongress “Effizienter Staat” – Fachforum Digitale Signatur, Behörden-Spiegel-Gruppe, Berlin.
  • 29.08.2001: Elektronische Signatur und PKI (Marcus Belke), 8. IIR-Kongress Chipcards/Smartcards, IIR Deutschland GmbH, Wiesbaden.
  • 06.08. 2001: Elektronische Signatur und PKI (Marcus Belke), Projektmanagement IT-Applikation, Siemens Business Services (Synergie), Bonn.
  • 21.02.2001: eTrust – Sicherheitstechnologie im Kontext mit dem Signaturgesetz (Marcus Belke), Polizeikongress, Microsoft Deutschland GmbH, Wiesbaden.
  • 16.01.2001: Podiumsdiskussion: Die digitale Signatur (Marcus Belke), OMNICARD 2001, Berlin.
  • 30.11.2000: Elektronische Signatur (Marcus Belke), Vortrag vor Studenten, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • 24.11.2000: Anwendungen in Authentisierung und Integritätsprüfung von Dokumenten (Hans Joachim Bickenbach), CAST-Forum: Data Hiding, Darmstadt.
  • 21.11.2000: Einführungsveranstaltung Pilotprojekt (Marcus Belke), Kölner Anwaltverein, Köln.
  • 16.11.2000: Trustcenter SigG – Dienstleistung und Anwendung (Marcus Belke), Seminar “Digitale Signatur und Sicherheit im Netz”, DVPT, Offenbach.
  • 14.11.2000: E-Security – Rechts-und Datensicherheit im Internet (Marcus Belke), E-Commerce Round Table, Institute of Electronic Business, Kanzlei Wilmer, Cutler & Pickering, Berlin (zusammen mit Dr. Raab).
  • 07.11.2000: Erfahrungen beim Aufbau von Infrastrukturen für die digitale Signatur (Marcus Belke), Konferenz “eBusiness im EVU”, IIR Deutschland GmbH, Wuppertal (zusammen mit H. Gehrke, Secunet).
  • 10.10.2000: Elektronische Signatur (Marcus Belke), Herbstakademie “Elektronischer Rechtsverkehr”, JustizMin Saarland, Deutsche Richterakademie, Trier.
  • 28.09.2000: Virtual Certification Authorities (Marcus Belke), ISSE, Barcelona.
  • 22.09.2000: Digitale Signatur – Überblick Status Digitale Signatur (Marcus Belke), Geschäftsführer-Klausurtagung Deutsche Post AG, eBH, Buch.
  • 07.07.2000: Rechtsverbindliche Geschäftsbeziehungen auf virtuellen Marktplätzen (Marcus Belke), BayernOnline Kongress, München.
  • 15.06.2000: Signaturgesetzkonforme Leistungen und Produkte für einen sicheren Datenaustausch (Marcus Belke), Veranstaltung: Die elektronische Signatur: vom Papierdokument zum beweissicheren elektronischen Dokument, Vestisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Dorsten.
  • 13.06.2000: Trustcenter SigG – Dienstleistung und Anwendung (Marcus Belke), Veranstaltung E-Commerce/Government, Hochschule Harz, Wernigerode.
  • 24.05.2000: Trustcenter SigG – Dienstleistung und Anwendung (Marcus Belke), Seminar Digitale Signatur und Sicherheit im Netz, DVPT, Offenbach.
  • 17.05.2000: Trustcenter SigG – Dienstleistung und Anwendung (Marcus Belke), IT-Sicherheitsforum IHK Chemnitz, Chemnitz.
  • 15.03.2000: Digitale Signatur – Service der Deutsche Post Signtrust (Marcus Belke), KPMG Consulting, Essen.
  • 03.03.2000: Digitale Signatur – Service der Deutsche Post Signtrust (Marcus Belke), KPMG Consulting, Frankfurt.
  • 01.03.2000: Erfahrungen der praktischen Umsetzung und Anwendungsbeispiele (Marcus Belke), Vortrag auf der CeBIT, BSI, Hannover.
  • 28.02.2000: Vertrauenswürdigkeit im Internet – Geschäftsverkehr (Marcus Belke), TeleTrust Fachkonferenz auf der CeBIT, Hannover.
  • 23.02.2000: Digitale Signatur – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis (Marcus Belke), Tagung Wettbewerbsvorteile durch die optimale Nutzung des Internet, KPMG, Essen.
  • 27.01.2000: Technologie und Funktionsweise der Digitalen Signatur (Marcus Belke), Kölner Anwaltverein.

Expertises

  • Neumann, Karsten: Gutachterliche Stellungnahme: Gesetz zur Neuordnung der oder des Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen, Drs. 16/3417, Stralsund 2011.
  • Neumann, Karsten: Gutachterliche Stellungnahme: Gesetz zur Neuordnung des Datenschutzes und Wahrung der Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten in Hessen, Drs. 18/375, Stralsund 2010.

Articles

  • Clemens Dorner and Dr. Jan Dröge | BvD NEWS Issue 3/2021 | How Companies Can Secure Data Transfer to GB Even in Uncertain Times
    >> DOWNLOAD
  • May 21, 2021 | 2B Advice quote in IFLR: Vaccine passports bring unprecented GDPR challenges
    >> READ ARTICLE
  • September 28, 2020 | 2B Advice quote in The Economist Applied: Why you shouldn’t ignore the Schrems II ruling
    >> READ ARTICLE
  • June 2, 2020 | 2B Advice quoted in The Economist Applied, How not to get caught out by CCPA
    >> READ ARTICLE
  • April 23, 2020 | CPO Magazine, Article Data Privacy Tools for DPOs to Measure Job Efficacy and Progress, by Kathleen Glass
    >> READ ARTICLE
  • Hammerl, Christian: Europe v. Facebook? Reflections on the Future of Privacy Rights Enforcement in the EU, in: The California International Law Review 1/2016, pp. 26-33.
  • Belke, Marcus / Neumann, Karsten / Zier, Dominik: Datenschutzalltag in deutschen Unternehmen. Ergebnisse der Studie „Datenschutzpraxis 2015“, in: Datenschutz und Datensicherheit 11/2015, S. 753-758.
    >> DOWNLOAD
  • Belke, Marcus: EU should follow the German example of mandatory DPOs, in: Privacy Law & Business 136 8/2015, pp. 20-22.
    >> DOWNLOAD
  • Schröder, Marco: Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, in: Privacy in Germany 6/2015, S. 264-267.
  • Bickenbach, Hajo: Datenschutzpraxis in Unternehmen, in: IT-Sicherheit 4/2015, S. 62-65.
    >> DOWNLOAD
  • Malinka, Björn: Smart Meters – Zusammenfassung von Messdaten kann für Energieversorger ausreichend sein, in: DANA-Datenschutz Nachrichten, 2/2014, S. 62-64.
    >> DOWNLOAD
  • Neumann, Karsten: Datenschutz in der Kindertagesstätte? Eine Einführung, in: KiTa aktuell Recht, 1/2014, S. 6-9 (mit Karina Kaiser).
    >> DOWNLOAD (courtesy of www.kita-aktuell.de)
  • Neumann, Karsten: Live-Streaming von Gemeindevertretungssitzungen: Informationsrechte im Spannungsfeld datenschutzrechtlicher Anforderungen, in: DANA-Datenschutz Nachrichten, 3/2013, S. 101-108.
  • Belke, Marcus / Neumann, Karsten / Zier, Dominik: Datenschutzpraxis in deutschen Unternehmen, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2013, 9/2013, S. 577-582.
  • Neumann, Karsten: Datenschutz in der Schule, in: DANA-Datenschutz Nachrichten, 4/2011, S. 152-155.
  • Neumann, Karsten: Es gibt kein belangloses Datum mehr!, in: DANA-Datenschutz Nachrichten, 2/2011, S. 44-48.
  • Neumann, Karsten: Datenschutz 30 Jahre danach: Von Europäischen zu Internationalen Standards, in: BvD-News 2011, S. 47.
  • Neumann, Karsten: Keine Notwendigkeit für Konzernprivilegien bei Ausschöpfung der Europäischen Datenschutzrichtlinie, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2011, S. 343.
  • Neumann, Karsten: Evaluierung des Informationsfreiheitsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern, in: Alexander Dix u.a. (Hrsg.): Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2010, Berlin 2011.
  • Neumann, Karsten: Datenschutz. Eine Einführung für kommunale Vertreterinnen und Vertreter in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2011.
  • Neumann, Karsten: Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder – Bericht, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2009, S. 78.
  • Neumann, Karsten: Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern: Schon Halbzeit?, in: Dix, Alexander u.a. (Hrsg.): Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2008, Berlin 2009.
  • Neumann, Karsten: Erhebung zum betrieblichen Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2008, S. 644.
  • Neumann, Karsten: Ein Jahr Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, 2008, S. 308-314.
  • Belke, Marcus: Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, in: Behörden Spiegel, 9/2007.
  • Neumann, Karsten: Modernisierung des Datenschutzes: Herausforderungen durch die Technik, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2007, S. 248-255 (mit Gabriel Schulz).
  • Neumann, Karsten: Informationsfreiheit für Mecklenburg-Vorpommern – Ein erster Überblick, in: Landes- und Kommunalverwaltung. Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, 2007, S. 1-7.
  • Bickenbach, Hans Joachim: Das ISIS-MTT Signaturprofil für XML. Harmonisierung auf Basis der W3C Spezifikation, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit 12/2003, S. 1-3 (gemeinsam mit Jürgen Brauckmann).
  • Bickenbach, Hans Joachim: ISIS-MTT: Investition in die Zukunft. Verstärkte Ausrichtung auf den Anwendernutzen, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit 26/2002, S. 1-5 (gemeinsam mit Arno Fiedler).
  • Belke, Marcus: Digitale Signatur schafft Vertrauen im Internet, in: c’t, 6/2001.
  • Belke, Marcus: Digitale Signaturen in der Praxis, in: IT-Sicherheit, 1/2001.
  • Belke, Marcus: Die Digitale Signatur kurz vor dem Start – Perspektive SigG-konformer Trustcenter, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 2/2000.
  • Bickenbach, Hans Joachim: Industrial Signature Interoperability Specification ISIS, zuletzt Version 1.2 vom 3.12.1999, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Trustcenter für digitale Signaturen.
  • Belke, Marcus: Stand der elektronischen Signatur, in: DuD. Datenschutz und Datensicherheit, 1997.
  • Belke, Marcus: iuris goes “Kit”, in: JurPC. Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, 1996, S. 188-191.
  • Belke, Marcus: Fuzzy-Logic im Internet. Fuzzy Methoden bei juristischen und ökonomischen Entscheidungssituationen, in: JurPC. Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, 1996.
  • Bickenbach, Hans Joachim: Training Design and Scenario Control, in: DSC 95. Driving Simulation Conference, 12.-13. September 1995 (Tagungsband), Sophia-Antipolis, S. 212-222.
  • Bickenbach, Hans Joachim: Using Artificial Intelligence Methods for the Development of a Traffic Simulator, in: ITEC 93. International Training Equipment Conference and Exhibition Proceedings, 4.-6. Mai 1993 (Tagungsband), London, S. 79-85 (gemeinsam mit José Paredes-Frigolett).

White Papers

 

  • Privacy Shield is gone: The Case for Binding Corporate Rules. San Diego USA, 2020.

    >> DOWNLOAD (ENGLISH)

  • 2B Advice Data Protection FAQ During March’s Pandemic. Bonn Germany, 2020.

    > DOWNLOAD (ENGLISH)

  • Support in determining the data retention period « Aide à la détermination de la durée de conservation des données »

    Laurent Dechâtre. Paris France, 2020

    >> DOWNLOAD (FRENCH)

  • The CNIL Between Sanctions and Pedagogy with Companies « La CNIL Entre Sanctions et Pédagogie Auprès des Entreprises »

    Laurent Dechâtre. Paris France, 2020

    >> DOWNLOAD (FRENCH)

  • 6 Ways DPOs can Measure the Progress of Privacy Compliance Programs. San Diego USA, 2020.
    >> DOWNLOAD (ENGLISH)
  • Maximizing the Value of Your Investment in Privacy Compliance. San Diego USA, 2020.
    >> DOWNLOAD (ENGLISH)
  • 7 Reasons to operationalize CCPA/CPRA now. San Diego USA, 2020.
    >> DOWNLOAD (ENGLISH)
  • Understand how the CCPA compares and differs from the GPDR of the European Union. San Diego USA, 2019.
    >> DOWNLOAD (ENGLISH)
  • 2B Advice GmbH: Datenschutzpraxis in Unternehmen. Umfrage 2012, Bonn 2012.
    Study Data Protection Practice 2012:
    >> DOWNLOAD (ENGLISH)
    >> DOWNLOAD (DEUTSCH)
  • Bickenbach, Hans Joachim: Common PKI 2.0 und zugehörige Spezifikationen und Dokumente, Januar 2009, auf: www.common-pki.org
  • Bickenbach, Hans Joachim: Pre-Standard / Chairman of CEN Workshop “eEHIC” (Interoperability of the electronic European Health Insurance Cards), CEN Workshop Agreement 15974-2009.
  • Bickenbach, Hans Joachim: Common ISIS-MTT Specification for PKI applications from T7 & Teletrust, Version 1.0, 30. September, and V. 1.0.1, 15. November 2001 (gemeinsam mit Alfred Giessler, Tamás Horváth, Petra Barzin, Fritz Bauspieß, Andreas Berger, Jobst Biester, Jürgen Brauckmann, Dirk Fox, Volker Hammer, Karl-Adolf Höwel, Ulrike Korte, Dieter Pfeuffer, Peter Schmidt, Wolfgang Schneider, Klaus-Dieter Wirth).

Data Protection Practice 2015

For the second time, the study “Data Protection Practice 2015” analyzes the everyday work of German data protection officers, providing evidence for the efficiency and cost advantages of this model of corporate self-monitoring and making a definitive case for the introduction of company data protection officers throughout Europe.

The study supplies political and economic discourse with information about data protection violations, preventive measures, and resources as well as approaches for improvement from practice. Other core themes include the work of the regulatory authorities, the support of data protection officers by management, and opinions on the main points of the General Data Protection Regulation based on current knowledge.

“Data Protection 2015” was delivered on May 26, 2015, to MEP Axel Voss, Deputy Chairman of the Committee on Legal Affairs of the European Parliament.

The study is available in the English and German languages. It can be downloaded for free as a PDF.

Case Studies

For over a decade, 2B Advice has been providing businesses large and small with unrivaled privacy solutions, expertise and advice. Our latest development driving group privacy, 2B Advice PrIME, has been readily adopted by many corporations. No matter what industry, our 2B Advice PrIME privacy software solution allows you precise, comprehensive and efficient management of your group’s privacy needs. Our 2B Advice PrIME case studies are real world examples of how the software has helped companies better manage their privacy programs.

>> Contact us and request case studies

Studies